Was ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe und wie funktioniert sie?
Reicht es aus, den Anderen mit „Du“ anzusprechen?
In Projekten befinden sich Personen in vielen unterschiedlichen hierarchischen Ebenen, ist da Augenhöhe überhaupt möglich?
Wenn viele unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen aufeinander treffen, kann es da eine gleichberechtigte Zusammenarbeit geben?
Wie wollen wir im Jahrhundert der Komplexität miteinander arbeiten?
In Gesprächen mit meinen Kunden sind wir meist sehr schnell beim Thema „wir wollen auf Augenhöhe miteinander arbeiten“ angekommen. In der weiteren Diskussion stellte sich heraus, dass es ganz viele unterschiedliche und sehr individuelle Vorstellungen dazu gibt. Auf meine Frage: „Wie stellt ihr euch denn die Zusammenarbeit auf Augenhöhe vor?“ kamen Antworten wie:
- gleichberechtigt akzeptiert werden
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit gegenseitiger Achtung und Respekt
- wir wollen konstruktiv zusammen arbeiten
- Wertschätzung für unsere Arbeit erhalten
- voneinander lernen und andere unterstützen
- teilt eure Gedanken mit uns, damit wir verstehen, was euch wichtig ist
- wir wollen eigenverantwortlich arbeiten
- Selbstbestimmtheit, Verlässlichkeit und Kreativität sind gefragt
- bringt eure Kompetenzen ein, darin seid ihr stark und unterstützt damit das gemeinsame Vorhaben
Es gab auch Antworten:
- ist nur möglich, wenn der über mir auf meine Ebene runterkommt
- der Andere will gar keine Augenhöhe, da kann ich auch nichts machen
Woran liegt es, dass wir oftmals das Gefühl haben, nicht auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren oder zu arbeiten? Woran bemerken wir, dass wir auf Augenhöhe sind, was ist dann anders? Was ist notwendig und was muss sich verändern um sie zu erreichen? Was können wir selbst tun, wie können wir kommunizieren, wie können wir uns verhalten um auf Augenhöhe zu kommen?
Erarbeiten Sie sich in meinen offenen Workshops die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Weiterhin möchte ich Sie einladen in einen Dialog einzutreten und sich über die Form von zukünftiger Zusammenarbeit Gedanken zu machen.
Von Seiten der Mitarbeiter als auch von Seiten der Unternehmen wird der Wunsch, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen immer deutlicher. Wie kann Eigenverantwortung der Mitarbeiter gelebt werden? Führung funktioniert nicht mehr über das Erteilen von Anweisungen. Zusammenarbeit und Kreativität sind gefordert.
Das Filmprojekt „AUGENHÖHE – Film und Dialog“ stellt eine Reihe von Unternehmen vor, in denen schon heute eine Kultur der Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelebt wird. Im Film kommen Mitarbeiter und Führungskräfte mit Ihren Erfahrungen zu Wort.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Schauen Sie doch mal auf meine Blogbeiträge:
Zusammenarbeit und Netzwerken nur mit eigenem Vorteil?
Das innere Team der Projektwerkstatt
Der junge Projektleiter Paul schafft sich endlich Klarheit über das, was da läuft.
Der Projektleiter erwartet von Carin Selbstbewusstsein und Souveränität im Kundengespräch
Begriffsdefinitionen von Soft Skills und sozialer Kompetenz – Teil 1: Selbstbewusstsein und Souveränität
Begriffsdefinitionen von Soft Skills und sozialer Kompetenz – Teil 2: Respekt